• Mit den "I - Männchen" besprechen wir gerade das Thema "Vögel im Winter" und haben als High - light vor 10 Tagen Futterglocken für Meisen hergestellt. Jedes Kind erhielt seine eigene Futterglocke zum Aufhängen im Garten. Zwei Futterglocken wurden an die Bäume im Schulgelände verteilt, eine weitere konnte ich mitnehmen. Nun hängt sie am Rosenbogen aus Holz, hochgenug, dass die kleinen Vögel keine Angst vor Feinden haben müssen.
    Woraus sollte Meisenfutter bestehen? - Sonnenblumenkerne, ungesalzene Erdnüsse, wenige Rosinen, Haferflocken, Kalk, und geschmolzenes, nicht heißes Fett.
    Die Kinder waren voller Eifer dabei und freuten sich vorgestern, als die Meisen endlich die hoch im Baum hängende Futterglocke gefunden hatten. Nicht nur für Kinder, auch für uns Erwachsene ist es immer wieder interessant zu beobachten, wie die Tiere zum Fressen fliegen. Da sind in unserem Garten die größeren Vögel: Amseln, aber auch Krähen und Elstern. Sie verjagen regelmäßig die kleinen Vögel. Rotkehlchen, Meisen und Spatzen verstecken sich im Untergehölz der Hecke und fliegen wenn "die Luft rein ist" an die Glocke.
    Heute morgen, als ich nördlich von OS unterwegs war, beobachtete ich beim Einsteigen in meinen Wagen auf dem Boden das friedliche Miteinander von Kibitz, Buchfink, mehreren Blaumeisen und Spatzen. Sie suchten auf dem gefrorenen Erdreich nach Nahrung.


    Beobachtet Ihr auch irgendwelche Tiere? Dann schreibt doch bitte.


    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

  • Sehr schöne Sache...
    Uli das ist sehr schön zu hören das du bzw.deine Schützlinge ihr euch so für das Tierreich im Winter einsetzt.Dort wo ich wohne also gleich zwischen Dorf und Wald sehe ich auch sehr viele Tiere nicht nur die Vögel sie kommen zwar auch ans Futterhäuschen aber halt auch der Fuchs ist hier in unserem Dorf sehr aktiv.Manchmal glauben wir halt alle hier im Dorf das er keine Scheu mehr vor den Menschen hat.Denken wir aber die Realität ist anders der Hunger treibt sie zu uns ins Dorf.Aber Meister Reinecke ist nicht allein unterwegs.Sogar das Schwarzwild kommt bis zu uns ins Dorf.
    Und was du von den Elstern geschrieben hast was ihr beobachet habt das ist ja nicht so schön aber so ist leider die Natur unter sich.Die Starken überleben und wer nicht vorsichtig ist lebt halt auch in Gafahr.
    Mal sehen wer noch so einige schöne Erlebnisse hatte.


    Lg.Rainer :wiwi: :wiwi: :wiwi:

  • Hallo Rainer,
    ja, Rehe im Ort, sogar in der Stadt, das kenne ich von früher auch. 1978 / 79 war z. B. der Winter so kalt, dass die Rehe in Kassel aus dem Park Willhelmshöhe und dem anliegenden Wald runter kamen, fast bis zur vierspurigen Druseltalstr. Im Wohngebiet, zwischen den Häusern des Stadtteiles Willhelmshöhe, Nähe Dönche waren sie morgens, wenn ich zur Schule ging zu sehen.



    Liebe Grüße, Uli :wiwi:

  • Ich halte von der alljährlichen Vogelfütterung nicht sehr viel außer_______ es ist so kalt wie jetzt.


    Wir sollten bedenken das die Vögel nur dann gefüttert werden sollen wenn es draussen friert, sprich der Boden gefroren ist oder eben soviel Schnee wie jetzt da ist.


    Ich habe dieses Jahr zum ersten mal Vogelfutter, seit Jahren, gekauft, habe es auf meinen Gartentisch getan, Vogelhaus habe ich leider nicht, die ersten Meisen waren da, leider aber auch mein Kater, er sitzt nun jeden Tag unter dem Gartentisch und wartet auf die kleinen Piepmätze aber keine Angst, Katerchen ist so alt das er den Sprung auf den Tisch nicht mehr schafft und das scheinen die Vögel zu wissen :)


    LG