Mit den "I - Männchen" besprechen wir gerade das Thema "Vögel im Winter" und haben als High - light vor 10 Tagen Futterglocken für Meisen hergestellt. Jedes Kind erhielt seine eigene Futterglocke zum Aufhängen im Garten. Zwei Futterglocken wurden an die Bäume im Schulgelände verteilt, eine weitere konnte ich mitnehmen. Nun hängt sie am Rosenbogen aus Holz, hochgenug, dass die kleinen Vögel keine Angst vor Feinden haben müssen.
Woraus sollte Meisenfutter bestehen? - Sonnenblumenkerne, ungesalzene Erdnüsse, wenige Rosinen, Haferflocken, Kalk, und geschmolzenes, nicht heißes Fett.
Die Kinder waren voller Eifer dabei und freuten sich vorgestern, als die Meisen endlich die hoch im Baum hängende Futterglocke gefunden hatten. Nicht nur für Kinder, auch für uns Erwachsene ist es immer wieder interessant zu beobachten, wie die Tiere zum Fressen fliegen. Da sind in unserem Garten die größeren Vögel: Amseln, aber auch Krähen und Elstern. Sie verjagen regelmäßig die kleinen Vögel. Rotkehlchen, Meisen und Spatzen verstecken sich im Untergehölz der Hecke und fliegen wenn "die Luft rein ist" an die Glocke.
Heute morgen, als ich nördlich von OS unterwegs war, beobachtete ich beim Einsteigen in meinen Wagen auf dem Boden das friedliche Miteinander von Kibitz, Buchfink, mehreren Blaumeisen und Spatzen. Sie suchten auf dem gefrorenen Erdreich nach Nahrung.
Beobachtet Ihr auch irgendwelche Tiere? Dann schreibt doch bitte.
Liebe Grüße, Uli