Beiträge von idenck

    Lieber Peter – alias jonpicard!


    Auch ich wünsche Dir zu Deinem Geburtstag alles erdenklich Gute. Ein kleines
    Geschenk mache ich Dir, da Du Dich wohl noch gut an die Laienspiele erinnern kannst.
    Ich habe etliche Seiten aus einem von Herrn Roth-Bernsteins Bücher abgetippt.


    Unter Herr Roth-Bernstein und seine Laienspiele - im „Jugendhof“


    geht es los, viele Fotos sind dort. Eva hat sich hier sehr stark engagiert.

    Und Jürgen W. hat auch einen Anfang gemacht. Hier habe ich nun die einzelnen
    Berichte einiger Ehemaligen hinzugefügt.


    Viel Spaß beim Lesen! Genieße Deinen Ehrentag und lasse Dich tüchtig feiern! :prooost: :geburtstag: :pling:

    Liebe Grüße Inge

    Das freut mich auch außerordentlich. Es ist ja Sinn und Zweck dieser Site, alte Freunde und Bekannte wiederzufinden!


    Nun fehlt hier noch die Erzieherin Elke Schäfer. Habe das Internet durchgesucht und mir Telefonbücher vorgenommen,
    doch bei Frauen ist es bekanntlich schwierig, weil man nicht weiß, ob sie geheiratet haben ...


    Hier noch zur Erinnerung ein Foto von ihr aus Gummis Alben:


    Elke Schäfer Erzieherin.jpg


    (Zur Vergrößerung auf das Foto klicken - Lupe +)

    Tschau
    Inge idenck

    Hallo Ilona!


    Alles Liebe zum Geburtstag, viel Glück, Erfolg und Gesundheit!


    Bitte erinnere Dich an Deine eigenen Worte:


    ... sondern nur ein wenig Mut zum Leben und Kämpfen. Das Leben ist vom ersten Tag unserer Existenz grausam. Unsere Aufgabe besteht darin, es uns lebenswert zu machen. Und glaube mir, ich habe viele Rückschläge erlebt, aber bin doch immer wieder aufgestanden und weißt du, was ich festgestellt habe? Jedes Aufstehen hat mich stärker gemacht.


    Liebe Grüße nach Hannover senden


    Inge und Jürgen

    Lieber Jürgen,


    jwi Weihnachten.jpgjwi.jpg

    nach 45 Jahren haben wir uns letztes Jahr wiedergefunden,
    weil ich Dir zu Deinem Geburtstag per Mail gratulierte.
    Damit begann für mich die schönste Zeit meines Lebens!


    Und nun wünsche ich Dir, dass außer mir noch


    drei Engel Dich begleiten mögen
    durch Deine ganze Lebenszeit
    und die drei Engel, die ich meine,
    sind Liebe,
    Glück und Zufriedenheit!

    Deine Cousine Inge
    Liebe.jpgGlück.jpgZufriedenheit.jpg

    Alles Gute zum Geburtstag, liebe Angelika!


    Ich hoffe nicht, dass das "ehemals" Sonnenschein.. bedeutet, dass es jetzt mit dem Sonnenschein vorbei ist?!
    Zur Auffrischung hier von uns


    Sonnenschein Angelika.gif Sonnenscheinstrauß.jpg


    Und zu unser aller Freude noch ein Avatar von Dir für die Mitgliederliste!


    Nochmals herzliche Glückwünsche von


    Inge und Jürgen



    Hallo Harry,


    ganz herzlichen Dank für diesen Korrektur-Hinweis. Es war mein Fehler, sorry! Die Roth-Bernstein-Frauen hatten alle Namen ohne Vornamen angegeben, ich habe dann diese herausgesucht. Mit dem Vornamen von Frau Wolter hatte ich Probleme, alle schreiben nur Frau Wolter. Wir werden den Namen sofort korrigieren, auch in der Ehemaligenliste.


    Nochmals Dankeschön, Harry!


    Ich wünsche allen noch einen schönen und erfolgreichen Tag.


    Inge idenck

    Lieber Hannes,


    unsere Begegnung in Deiner Praxis in Bispingen war zwar kurz, trotzdem möchten wir Dir zu Deinem Geburtstag alles Gute wünschen. Da Du wahrscheinlich nicht so viel Zeit hast, alle hier hinterlegten Immenhof-Informationen zu lesen, haben wir das über Dich in eine kurze Gedichtform gebracht:


    Man erzählt sich allerhand
    in dem schönen Heideland,
    dass Du warst ein flotter Mann,
    was man heut noch sehen kann.


    Hünenhaft - mit blondem Haar,
    bis an die Schultern lang es war,
    da klopfte schon ein Mädchenherz,
    ganz schnell, oh, nein, das ist kein Scherz!


    Du hast mit uns gespielt, gerangelt
    und an Musik hat's nicht gemangelt.
    Songs aus Irland, so steht's hier.
    Einfach irre, meinten wir.


    Erz. Hannes und Atze - Sachsenhaus Jungengruppe.jpg

    Ob Klassenfahrt, ob Fussballplatz,
    Du warst da - für jeden Fratz.
    Willkommen hier in unserm Kreis,
    gebrochen ist schon längst das Eis.


    Wie war'n sie toll, die alten Sitten,
    als wir noch auf Ponys ritten!
    Fühlten uns wie junge Götter,
    ernten wir jetzt nur Gespötter?


    Früher halfst Du kranken Seelen,
    nirgends durftest Du bloß fehlen!
    Hast den Kids viel Trost gespendet,
    doch dann war die Zeit beendet.


    Heute heilst Du kranke Rücken,
    wenn es schmerzt und zwackt beim Bücken,
    wieder bist Du sehr gefragt,
    denn wir sind ja nun betagt.


    Der Immenhof heut' virtuell,
    am Bildschirm zwar noch immer hell,
    lädt uns ein zum langen Sitzen.
    Sollten wir nicht besser schwitzen?


    Wenn Du kommst zum großen Feste
    tu was Gutes für die Gäste!
    Bringe Deine Pritsche mit,
    mach uns alle wieder fit!


    Die Gitarre nicht vergessen!
    Denn wir sind so drauf versessen,
    bei dem Feuer laut zu singen,
    ob wir das noch heute bringen?



    Herzlichen Glückwunsch aus Stade von
    Inge und Jürgen

    In diesen schweren Stunden besteht unser Trost nur darin, liebevoll zu schweigen und schweigend mitzuleiden.
    Später wird uns klar werden, dass das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ein Lächeln im Gesicht derjenigen ist, die an ihn denken.


    Inge Denck
    Redaktion ImmeTimes

    Welchen Zweck hat dieses Sieben?
    Damit vom Buchweizenmehl nur noch das Mehl überbleibt und es ja keine Gehaltsstoffe (Ballaststoffe) mehr hat?

    Warum das Sieben so wichtig ist


    Kaum einer weiß, dass das Backergebnis ohne Sieben in die berühmte "Hose" gehen kann.
    Die meisten scheuen jedoch die zusätzliche Arbeit und den Abwasch danach.


    Doch durch Lagerung, Abfüllung,Transport, hygroskopische Einflüsse usw. verdichtet sich das Mehl.
    Im Mehl können dadurch Klumpen durch Feuchtigkeit entstehen.
    Das Sieben hat den Zweck, eine gleichmäßige lockere Struktur ohne Klumpen zu schaffen
    und das Mehl lässt sich besser mit den Zutaten verkneten und verteilt das Backpulver gleichmäßiger.
    Das gilt ebenso für die Stärke und den Puderzucker.
    Übrigens, wenn man das Mehl vor dem Herstellen des Hefeteiges erwärmt und dann siebt,
    wird der Teig einfach richtig locker.


    Dass das Rezept recht aufwendig erscheint, liegt wohl daran, dass es so detailliert beschrieben wurde, glaube ich.


    Aber es gibt ein Rezept über diese Torte:


    Buchweizentorte (auch Hermann-Löns-Torte genannt)
    Von einer schönen Wanderwoche in der Lüneburger Heide blieb neben Erinnerungen dieses Rezept. Es ist überraschend einfach und schnell zu zubereiten. Der Tortenboden kann schon Tage vorher gebacken werden.


    ACHTUNG!
    Diese Torte stets frisch zubereiten! Selbst im Kühlschrank hält sie sich nur einen Tag. Danach wird sie etwas unansehnlich, da dann der dunkle Teig durch die Sahne durchscheint. Sie schmeckt immer noch sehr gut, sieht halt bloß nicht mehr so gut aus.


    Zutaten
    Zucker 200 g
    Eier 5
    Buchweizenmehl 100 g
    Kartoffelmehl 100 g
    Backpulver 1 Päckchen
    Preiselbeeren frisch: 500 g
    oder geliert im Glas ca. 400 g


    Tortenguss rot (nur, falls frische Preiselbeeren) 1 Päckchen
    Schlagsahne 400 g (2 Becher)
    Sahnesteif 2 Päckchen
    Vanillinzucker 1 Päckchen
    Schokoladenstreusel
    Springform 25 cm Durchmesser


    Backen
    Ofen auf 180 °C vorheizen


    Teig:
    Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren
    Buchweizenmehl, Kartoffelmehl und Backpulver mischen und sieben
    Mehle zum Eigelb hinzugeben, alles gut verrühren
    Eiweiß schlagen
    Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben
    Teig in die Form geben


    Backen:
    2. Schiene (von unten)
    180 °C / 35 Minuten / Ober- und Unterhitze
    Teig aus der Form nehmen, auskühlen lassen
    Tortenboden ein- oder zweimal durchschneiden


    Füllung und Verzierung:
    Falls es rohe Preiselbeeren sind, diese mit rotem Tortenguss andicken
    Gelierte Preiselbeeren so belassen
    Sahne kurz anschlagen
    Sahnesteif mit Vanillinzucker mischen, zur Sahne geben
    Sahne steif schlagen
    Tortenboden jeweils mit Preiselbeeren und Sahne bestreichen
    Torten mit der restlichen Sahne oben und am Rand bestreichen
    mit Schokoladenstreusel verzieren


    Löns-Buchweizentorte.jpg Löns-Buchweizentorte 2.jpg


    Thorsten Jacob, Borstel in der Kuhle 5, 29646 Bispingen, Telefon 05194-516 (im aktuellen Telefonbuch)