Beiträge von Ulrike Roth - Bernstein
-
-
Liebe Ilona:
Grüß Deinen ältesten bei Gelegenheit, denn über so etwas kann man doch nur schmunzeln. Gruß, Uli
-
In Niedersachsen wurden heute die I - männchen eingeschult. Das erinnerte mich wieder an meine eigene Enschulung. Ich möchte hier von beidem berichten.
1966 wurde von der Oster - auf die Sommereinschulung umgestellt (Niedersachsen und Hessen), was im Klartext bedeutete, dass ich noch zu Ostern in die Schule kam. Die staatlichen Schulen machten 2 Kurzschuljahre aus der Zeit zwischen Ostern 66 und Sommer 1967. Meine Schule machte aus dieser Zeit ein Langschuljahr. Und wie war das nun damals? Ich seh mich noch auf der Bühne sitzen, zwischen all meinen Klassenkameradinnen, Beine baumelnd... bunte, Strickjacke.... Bevor wir dort saßen, waren wir alle aus dem überfüllten Saal die Stufen zur Bühne hochgestiegen und hatten unsere Klassenlehrin begrüßt. Unten blieb die Schulgemeinschaft, Klasse 2 - 13 und die Eltern.... Unsere Klassenlehrerin erzählte ein Märchen, das später im Klassenraum beendet wurde.
Und heute? In "meiner" kleinen Grundschule führen immer die dritten Klassen irgendetwas auf. Zuvor ist aber in der Kirche ein ökomenischer Gottesdienst. Da es immer Eltern und andere Verwandte gibt, die dort nicht mit hingehen, wird eine Kollegin gebraucht, die auf die Schule aufpasst, Besucher in die Turnhalle lässt. Heute habe ich dies getan. Langsam füllte sich die Sporthalle; es war interessant, wie die "Kleinen" kamen.. mit Ranzen und Schultüte, schüchtern oder auch forsch. Manche kannten sich aus, andere mussten die Umgebung erst kennen lernen. Gute Stimmung, Begrüßung des Kollegiums im Chor durch die restliche Schulgemeinschaft (Klassen 2 - 4), wobei alle Kolleginnen der Reihe nach da standen und mit "Guten Morgen liebe Frau.... " begrüßt wurden, winkten. Dann ging es dieses Mal musikalisch durch den Schulalltag, angefangen mit dem Waschen und Zähneputzen. Eine Bobbycar - Schlange der dritten Klassen machte deutlich, was für alle I - Männchen gilt: "Mein Platz im Wagen ist hinten.." Die Stimmung war gut. Die jüngsten Gäste, so sie bereits laufen konnten, quirrlten immer dazwischen - ein munteres Treiben. Nach allen Liedern und Begrüßungen wurde dann für die I - Männchen Spalier gebildet, durch welches sie in ihren Klassenraum fanden....
Und wer von Euch erinnert sich an seine Einschulung oder weiß etwas von dem zu erzählen, wie es heute ist?
Liebe Grüße, Uli
-
Hallo lieber Andi,
bis wir uns hier auf der Site wiedertrafen, meinte ich, Du seist genauso alt wie ich. Aber: Irrtum! Du gehst mir glatte reichliche 10 Monate voraus.
Kannst Du Dich noch an unsere gemeinsamen Zeiten erinnern? Mittagsschlaf im alten Sachsenhaus bei dir in der kleinen Gruppe - das war 1964; 65Neben den gemeinsamen Faschingsfeiern taten wir noch etwas Besonderes: 1963 - oh wie lang ist es her!!! - hatten wir eine gemeinsame Leidenschaft: Hier ist sie:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Ich hoffe von Herzen, lieber Andi, dass Du auch heute noch Möglichkeiten zum Tanzen hast, jedenfalls wenn es dir immer noch so viel Freude bereitet wie damals. Eins zeichnet Dich jetzt, im gesetzteren Alter aus, Dein Humor! Möge er Dir in allen Lebenslagen, besonders in den ernsteren erhalten bleiben!
Lieber Andi! Und das wünsch ich Dir außerdem noch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Liebe Grüße aus Osnabrück, Deine Uli
PS: Eva lässt herzlich grüßen. Ihr PC ist gerade kaputt; wenn er wieder funktionsfähig ist, wird sie Dir noch persönlich gratulieren...
-
-
Hallo Bluemolli,
ich habe noch eine uralte minolta 2000 zu vergeben, so mit Film zum Einspannen... die will sicher heute niemand mehr haben; sie ist unhandlich groß!
Liebe Grüße, Uli
-
Hallo Michael,
auch von mir ein herzliches Willkommen zurück. Ich freu mich, dass Du wieder unter uns weilst. Denke noch oft an die wenigen netten Momente zurück, die wir während des Treffens im Mai gemeinsam verbracht hatten.
Liebe Grüße, Uli
-
Hallo Andreas,
das ist genau der richtige Link. Diese shake - hands - Aktion meine ich, Andreas, danke. Gruß Ulrike -
Hjalmar danke. Die Bilder sind gut, aber das reale Schauspiel am Himmel......so ganz können Bilder doch nicht eine Gesamtatmosphäre wiedergeben. Trotzdem nochmal danke für deine Initiative!
Liebe Grüße, Uli
-
Hallo alle zusammen,
wer hat gestern im Verlauf des späteren Abends auch die Mondfinsternis gesehen? Als ich von meinem Laptop wegging und in die südliche Richtung aus dem Fenter schaute (zwischen 22 Uhr und 23 Uhr) war der Himmel wolkenlos. Über der Stadt stand - aus meiner Blickperspektive geschaut - ein einsamer Stern und einiges davon entfernt, linksseitig oben am Himmel und damit noch über den Bäumen der Nachbargärten und des Parks war der Mond, voll oder nahezu...eine dunkle Hülle beschattete beinahe den gesamten Mond. Von unten nach oben ging die Verdunklung. Drüber ragte gelb strahlend ein sichelförmiger Rest, dessen Schein durch die dunkle Verhüllung strahlte. Ein wunderbares Schauspiel. Ich hätte gern fotografiert, hatte aber keine Möglichkeit. Ob das Bild diese stille, romantische Pracht hätte wiedergeben können?
Liebe Grüße, Uli
-
Ich habe in den letzten Tagen wieder von der Menschenrechtsorganisation AVAAZ eine mail erhalten, in der es um eine symbolische "Handreichaktion" ging. Vom Dalia Lhama einst gestartet geht sie nun im Zusammemhang mit den olympiaschen Spielen - als Symbol des weltweiten friedlichen Miteinanders - via Internet um die Welt.
Andreas, Du hast seinerzeit den Link hier reingebracht. Sicher hast Du die gleiche Mail erhalten und kannst, besser als ich, den richtigen Link hier reinsetzen, damit alle lesen können, was ich meine. Ich halte diese Menschenrechtsorganisation für ausgezeichnet; sie bietet eine simple Möglichkeit in der heutigen Zeit, nicht untätig zu sein, gegenüber Ungerechtigkeiten.
Danke und liebe Grüße, Uli
-
Hallo alle zusammen,
meine liebe Schwester, die Gittel (Brigitte) hat in die neue Gallerie ein paar nette Bildchen von unserem Familientreffen getan. Herzlichen Dank auch, Schwesterherz!Und viel Freude beim Ansehen für alle!
Liebe Grüße, Uli
-
Soweit ich weiß wurde das im Dezember 1985 aufgeführte Stück "Die Wahrheit ist kein Kinderspiel" auch in Lüneburg bei der Weihnachtsfeier in der DRK - Schwesternschaft aufgeführt, der ich damals angehörte. Das Stück handelte von einem Landstreicher, der die kalte Jahreszeit im Gefängnis verbrachte und irgendwie Kontakt zu einem Kind hatte, am Heiligen Abend. Ich seh, die beiden noch (das Kind wurde damals von Tobias P., Mitarbeiterkind) gespielt, am Rabd der Bühne in der Heinrich - Heine Str. sitzen. Der Raum war gefüllt mit Rote Kreuz Schwestern in feierlicher dunkel blauer Tracht, Hauben und den dazu gehörigen Broschen.
Wer von den jüngeren Site Mitgliedern war damals dabei, hat mitgespielt?Erinnern kann ich ebenso aus den 80gern die Fahrt nach HH in die Alsterdorfer Anstalten. Auch dort wurde aufgeführt. Ich weiß allerdings nicht mehr, in welchem Jahr und damit auch nicht mehr, welches Stück. Wenn sich einer /eine der jüngeren an die Fahrt erinnert, bitte mit der Liste oben vergleichen und überlegen, welches Stück es war. - DANKE!
Liebe Grüße, Uli
-
Hallo alle zusammen,
hier mal der Versuch, Papis handgeschriebene Liste abzutippen:
Dez. 1961: Rumpelstilzchen (siehe Bilder oben und in der Gallerie)
März 1962: Mensch Gottesmann
Dez. 1963: Die drei goldenen Haare des Teufels
Okt. 1964: Betragen ungenügend (siehe Bilder in der Gallerie)
Dez. 1964: Das kalte Herz (siehe Bilder in der Gallerie)
März 1965: Die Hexe, die eine Heilige war
Dez. 1965: Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen
Febr. 1966: 30 weiße Erbsenblüten
Aug. 1966: Was sollen wir tun?
Nov.: 1966: Die leeren Hände
Juli 1967: Anno Dominus 1525
Dez. 1968: Tim und die Sternrose
März 1969: Das dürre Land
Dez.: 1969: Das Erdmännchen
------: Fernsehfieber
------: Freiheit ohne Gewalt (Anno 1525)
Jan. 1971: Robinson soll nicht sterben
Dez. 1972: Hans mit der Glückshaut (= die drei goldenen Haare)
Sept. 1973: Onkel Lucky
Dez.: 1974: Die Wunderlampe (Aladin) (Einladung siehe Galerie)
Dez.: 1975: Anno Dominus 1525
Febr. 1976: Schwarze Eule// Kate im Moor// u. a.
------: Dornröschen?
Febr. 1977: Die Wahrheit ist kein Kinderspiel
März 1977: 30 weiße Erbsenblüten
Dez.: 1977: Die Mutprobe; Was sollen wir tun?
Febr. 1978: 1/2 10, 1/2 11, 1/2 12
Febr.: 1980: Blauer Ochse im Schneesturm (=Theodor)
Dez.: 1980: Der Heimweg (von Heinz Eichhorn)
Jan. 1981: Big Berta im wilden Westen
Febr.: 1982: Komische Erbschaft (= Onkel Lucky)
Dez.: 1982: Tim und die Sternrose (Der verzauberte Hampelmann)
Dez.: 1983: Polizeirevier Nr. 8
März 1984 Die Kate im Moor// Schwarze Eule// Oma und Einbrecher
Dez.: 1984: Bruder Feind ("er war unter uns")// Die andere Grenze ("Im Niemandsland")// Einer von und ("Wer fragt denn nach mir?")
Dez.: 1985: Die Wahrheit ist kein Kinderspiel
Dez.: 1986: Der Wunderdoktor (Till Eulenspiegel)Soweit ich Fotos von den einzelnen Aufführungen besitze, werde ich diese nach und nach in die Gallerie hochladen; ebenso die bunt ausgemalten Mastritzendruck - Einladungen.
Liebe Grüße, Uli
-
Im Werkunterricht bei Papi ist viel entstanden. Er fand im Kellergeschoss der Schule statt. Nur selten habe ich dort hospitiert. Die Werkbänke und die Werkzeuge erinnere ich aber noch sehr gut - nicht zuletzt, weil Papi nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst seine Werkbank nebst allen Werkzeugen in die Fahrradwerkstatt geschleppt hat. Nach dem Verkauf des Immenhofs wanderte die Ausstattung nach Steinbeck in den Schuppen hinter dem Haus, in welchem Papi wohnte. Er hatte besonders, was die Werkzeuge anbelangt, sich im Laufe der Zeit viel privat angeschafft.
Während seiner Zeit als Lehrer, u. a. eben auch Werklehrer handelte er immer nach der Devise: Was ich von meinen Schülern verlange, muss ich zuvor auch selbst ausprobieren. Und so entstand jener Hampelmann, der bis zur Räumung der Werkstatt in Steinbeck (Ostern 2002) immer dort hing. Dieser Hampelmann gehört zu meinem Teil des Nachlasses und hängt nun bei mir im inzwischen gekachelten Keller. Hier ist ein Bild. Wer von euch erinnert diese Werkarbeit?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Liebe Grüße, Uli
-
Schwesterchen, Du bist zurück? Das ist ja wunderbar! Und sicher braungebrannt bis zum Anschlag, so wie Papi früher!
Damit Du nicht vergisst, wie schön der Bodensee ist, hier ein Bild von unserer Schiffsfahrt, Halt in Meersburg: (Die anderen schick ich Dir in den nächsten Tagen, wie besprochen.)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Liebe Grüße, Deine Uli
-
Bücherecke und Musikecke können sich ergänzen und so liste ich hier mal meine Lieblingsmusik, bzw. Lieblingsinterpreten auf. Wer Interesse hat, kann mitmachen.
Harry Belafonte, Donavan, Ella Fitzgerald, Louis Armstrong, Cat Stevens, Neil Diamond, Abba, Mahalia Jackson, Simon and Garfunkel, Leonard Cohen, Mahalia Jackson, aber auch Reinhard Mey, DDR Liedermacher wie Gerhard Schöne, Kurt Demmlers Lieder vom Kleinen Prinzen und andere DDR Liedermacher.
Natürlich auch klassische Musik, Mozart, Mendelsohn - Gitarrenmusik, Flöten - und Streichquartettkonzerte. Musik zum Entspannen und Träumen, aber auch ernste Musik zum Nachdenken.
Von Neil Diamond fällt mir als Lieblingslied ein: "Dear father, we dream, we dream.." - von dem DDR Liedermacher Wolfgang P. das Lied: Für Janosch Korczack und von Gerhard Schöne auf der CD " Menschenskind" das Lied: " Wellensittich und Spatzen".
Ich höre Musik gern beim Bügeln, aber auch einfach zum Ausspannen, wenn ich zum Lesen zu müde bin, nichts mehr zu tun habe und noch nicht schlafen kann oder mag.
Und ihr?
Liebe Grüße, Uli
-
-
Hallo alle zusammen!
Hier gibt's wieder ein allgemeines Diskussionsthema, bei dem sich möglichst viele beteiligen sollten. Ich mach das jetzt aus meiner Position der Nichtraucherin.
Ich bin bezüglich der Tatsache, dass in Niedersachsen in keinem öffentlichen Gebäude mehr geraucht werden darf sehr dankbar. Denn ich erinnere sehr wohl Zeiten - und das liegt nicht nur an meiner rauchenden Mutter - in denen ich massiv gezwungen war passiv mitzurauchen. Der "blaue Dunst", den ein Raucher nicht nur gern sieht, sondern auch gerne riecht, ist mir ein schrecklicher "Gestank", der bei mir Husten (Asthma), Kopfschmerzen und u. U. auch Übelkeit auslöst. Wenn ich zurückdenke, an jene Zeiten als Krankenschwester, in denen ich als einzige nichrauchende Kollegin zwischen ca. 15 anderen bei der Übergabe oder beim Essen saß, dann rieche ich den Gestank noch heute. Auch in Reataurants schmeckt mir das Essen besser, wenn mir nicht der "blaue Dunst" direkt in die Nase zieht. Über die gesundheitlichen Konsequenzen bei Dauersmoke muss ich jetzt nicht reden - sie sind massiv!
Ein andere Frage ist die nach der persönlichen Verantwortung. Toll fände ich es natürlich, wenn solche Verbote in Schulen.... Restaurants.... nicht notwendig wären, weil alle Raucher - besonders die Kettenraucher - von allein aufhören würden, sozusagen aus Vernunft. Aber das ist ein hohes Ideal - ähnlich dem des Umganges mit Überschreitungen von Verkehrsdelikten... das grenzt dann an die Frage: wann handelt ein Mensch aus Vernunft?, egal, ob es um die brandverursachenden Zigarettenabfälle im Wald geht, oder um irgendeine andere wesentliche Sache!
Das Problem ist: Jeder Mensch möchte frei aus eigener Verantwortung handeln, ohne durch Verbote oder das Handeln anderer gezwungen zu werden. Vor dem allgemeinen Rauchverbot wurden Nichtraucher altersunabhängig zum Mitrauchen gezwungen, denn sie konnten /können nicht immer ausweichen. Jetzt werden die Raucher "genötigt", an anderen Orten zu rauchen oder sich zu einem gesünderen Leben zu entschließen.
Liebe Grüße Uli
-
Hallo alle zusammen, insbesondere Helga,
Blaubeeren gab's und gibt es wahrscheinlich auch heute noch im gesamten Naturschutzgebiet und auch in der Umgebung der Borsteler Kuhle. Habe mir früher auch immer meinen Bauch vollgestopft - erinnere mich insbesondere noch an Spaziergänge hinter Oberhaverbek. Irgendwann war dann das Pflücken im Naturschutzgebiet verboten. Im Raubkammergut (Panzergebiet) schmeckten die Beeren aber ebensogut!
Liebe Grüße, Uli