Beiträge von Ulrike Roth - Bernstein im Thema „Adventsrätselraten“

    Vieles wurde bereits geraten, super! :yippie: :super:


    27. 11. Zeit :super:


    28. 11. Leck - Lektüre


    29. 11. Kehle - Knie - Kniekehle :super:


    30.11. Preis - aus - schreiben :super:


    01. 12. Eisenhut :super:


    02. 12. Kugelschreiber :super:


    03. 12. Hasenfuß :super: :troet:


    04. 12. Schiff, Fisch :super:


    05. 12. Hausaufgabe :super:


    06. 12. Urlaub :super:


    07. 12. Zweifel - Eifel :super:


    08. 12. Schlüssel - Bein - Schlüsselbein :super:


    09. 12. Thema - Atem :super:


    10. 12. Diele - Dilemma


    11. 12. Pfennigfuchser :super:


    12. 12. siehe 13. 12. (der Purzelbaum fehlte)


    13. 12. Pantoffelheld :super:


    14. 12. Binsen - Wahrheit - Binsenwahrheit :super:


    15. 12. Klaus - Uhr - Klausur


    16. 12. Haar :super:


    17. 12. Gänsekiel :super:


    18. 12. Marionette :super:


    19. 12. Uniform :super:


    20. 12. Insekt :super:


    21. 12. Pol - Aar - Stern - Polarstern :super:


    22. 12. verlegen :super:


    23. 12. Reck - Tor - Rektor :super:

    Vom Ersten gibt's auf Erden zwei,


    die bleiben immer getrennt.


    Der Nächste liebt das Element der Luft,


    die ihm die Schwingen stählt.


    (Verzeiht, wenn hier der Doppellaut fehlt).


    Vom Dritten gibt es ungezählte,


    die wandern leise immer fort.


    Der Ganze nur, den ich erwählte,


    bleibt, wie es scheint, am gleichen Ort.

    Männer sind's, die diesen Namen tragen.


    Von einer Frau, die hübsch und launenfrei,


    kann man gewiss das Urteil sagen,


    dies, dass sie eine Zweite sei.


    Die Ganze, die man selten sieht,


    beglückt uns wie durch Zauberei,


    sofern man ständig an ihr zieht.

    Im Dorf kann man sie meist noch sehen,


    wenn wir durch seine Gassen gehen.


    Man hütet sie und schätzt sie sehr.


    Das Zweite; eine Stqdt am Meer.


    Der Ganze wurde einst entnommen


    Den Ersten, das er Fürsten diene


    Und in den Klöstern auch den Frommen,


    weshalb man seine Spur erkennt


    noch heut auf altem Pergament.

    Es wächst in ungezählten Exenplaren


    Tag für Tag zu allen Jahren.


    Man schneidet es und pflegt's in jedem Land.


    Es wird gerollt, grbürstet und gebrannt,


    Und dient als schönster Schmuck zu jedem Kleide


    Und außerdem als Maß dezenter Breite.

    Als Namen kriegen ihn die Knaben,


    den müssen sie ein ganzes Leben haben.


    Die Zweite ist ein Instrument,


    das schon das kleinste Schulkind kennt,


    weil alle Welt sich nach ihm richtet.


    Zur ganzen wird der innre Kern


    Des Unternehmens dienstverpflichtet


    Von Zeit zu Zeit - das ist modern.

    (Gestern, 13. 12. war das selbe Rätsel wie am 12. 12. in der Rätselnuss!) :heul:


    Sie lieben das Wasser und stehen darin.


    Die Zweite, die wird vor dem Richter vereidigt


    Und auch im täglichen Leben verteidigt.


    Doch, wenn sie mit Pathos Bekanntes verkündet,


    dann wird sie als Ganze den Ersten verbündet


    und, was sie geäußert, hatte nicht Sinn.

    Nein, er ist kein Tugendbolt,


    aber sehr dem Gelde hold,


    immre schlau und penetrant,


    daher wohl dem Fuchs verwandt.


    Einst stritt er um jeden Groschen,


    dessen Wert lang erloschen.


    Heute geizt er um jeden Cent,


    Wisst ihr, wie man diesen nennt?

    In ihr empfangen wir zumeist den Gast,


    bevor wir mit ihm in ein Zimmer gehen;


    doch würden ihm drei Laute angepasst


    (und ließen die Verstärkung nicht bestehen),


    dann könnten wir nichts als Probleme sehen


    und diese würden uns gewiss zur Last.

    Ein Vortrag oder Buch in dem wir lesen,


    auch ein Gespräch hat es auf seine Art,


    das wir auch kurz gefasst benennen.


    Wenn wir das Wort nun auseinander trennen,


    nach vorne setzten, was am Schluss gewesen,


    dann hat er sich - ein Wunder - offenbart.


    Er ist vom ersten Augenblick gegeben,


    wird dann verschwinden,


    wenn wir nicht mehr leben.

    Er ist leicht in der Tasche zu tragen


    Und muss unser Eigentum ständig doch schützen.


    Das Zweite wird uns an jeglichen Tagen


    Nur in doppelter Weise nützen.


    Und wenn wir, wie üblich,


    die Beiden verbinden,


    wird man es zweimal im Leibe finden.

    In Dörfern steht es einzeln und in Ruh.
    Wo es ungezählte von ihm hat,
    ist es schlechthin eine Stadt.
    Zweites sagt, es sei nicht zu.
    Ein Geschenk besondrer Art,
    das mit Segen fast gepaart, ist die Dritte.
    Ganze, wie es alte Sitte,
    kriegt der Schüler alle Tage,
    oft zur Lust, doch meistens auch zur Plage. :P