Beiträge von Panther im Thema „Kreativität ist gefragt“

    Hallo Andreas





    finde allein schon Deine Idee toll und mit der grandiosen Ausführung ist Dir ein großer Wurf gelungen - ganz großes Kompliment !


    Es ist doch recht erstaunlich ,welch große gestalterischen Möglichkeiten sich über die jeweiligen Bildbearbeitungsprogramme eröffnen .


    Nicht nur diese neueste Arbeit von Dir sondern auch andere Bildmontagen zeugen davon ,dass Du neben dem handwerklichem Geschick auch die Gestaltungsmöglichkeiten gut und ansprechend zu nutzen weißt .




    Viele Grüße aus der Heide nach Berlin - wünsche Dir noch einen schönen Abend - Max

    Da ich ja diese Aktion angestoßen habe und wegen eines anderen derzeit laufenden Projektes an dem ich indirekt beteiligt bin ,habe ich mich nun auch an der Gestaltung der Baumscheibe und an einer der vorhandenen realen und bildlichen IH - Übersichtstafeln versucht .


    Da es der erste Versuch einer etwas weiterreichenden Bildgestaltung meinerseits war wurde mir schnell bewußt ,dass das nötige Rüstzeug fehlt und weitere Versuche angebracht sind .







    Kopie (2) von DSC00909.JPG ( Variante 1 )
    um die zeitliche Zuordnung sehen zu können - bitte Scheibe anklicken !


    Kopie (2) von image_0d5c700203d8f1a53a5ecbb57d9dea17.jpg

    Hallo Andreas




    finde es ganz toll ,dass Du Deine gelungene Arbeit hier nun präsentierst - hatte ja schon das Vergnügen sie zu sehen und konnte kaum erwarten dass sie ihren Platz auch hier im Forum findet .


    Wäre ja auch für mich ein Ansporn zumindest zu versuchen Dir nach zu eifern ,aber - Ideen ja ,aber mit der Umsetzung hapert es ganz gewaltig ,außerdem ist es für mich derzeit auch ein Zeitproblem ( keine Ausrede ).



    Wünsche Dir einen schönen Wochenanfang - viele liebe Grüße - Max

    Hallo Johanna



    sicherlich hast Du recht ,dass es für versierte Könner eine Unmenge an Möglichkeiten gibt die auch das realisieren könnten was Du im Sinn hast - ich gehöre nicht unbedingt dazu .Dies soll aber nicht bedeuten ,dass ich mir keine Gedanken gemacht habe oder mache und ich werde das versuchen umzusetzen was ich kann - für mich auch eine Zeitfrage .

    Vielleicht greift ja der eine oder andere Spezialist das Thema noch auf - inzwischen habe ich eine gelungene Arbeit bereits gesehen - diese wurde aber hier noch nicht veröffentlicht .


    Meine Idee war ja ,dass alle Interessenten sich mit ihren Arbeiten hier präsentieren wie es Ulrike mit ihrer persönlichen Baumscheibe getan hat .


    Und Johanna Du hast sicherlich recht ,dass man an Hand einer solch alten Baumscheibe auch 110 Jahre der verschiedensten Ereignisse u.a. zeitgeschichtliche darstellen kann - nahliegend wäre aber m.E. für uns hier die IH - Geschichte .
    - die Idee selber stammt allerdings von einer 300 jährigen Eichenscheibe wo ein Forstbeamter anhand der Jahresringe genau wie Du schreibst die geschichtlichen Daten markiert hat - war sehr interessant zu lesen und zu sehen wie ein solch alter Baum in einer solch großen Zeitspanne mitten in der Geschichte gewachsen ist .Diese Baumscheibe ist mir aber nur noch Erinnerung ,war selber noch Schuljunge - hat mir aber letztendlich zu dieser Idee verholfen .


    Wie ich ja schon geschrieben habe macht es sicherlich Sinn diese Arbeiten erst einmal hier zu sammeln ,denn ich kann mir vorstellen ,dass es sicherlich unterschiedliche Ansätze dazu geben kann und vielleicht auch wird - allein die verschiedenen Ausführungen zu sehen wäre schon interessant .


    Dem Hineinschreiben in fertige Arbeiten würde ich aus verschiedenen Gründen skeptisch gegenüberstehen ,unabhängig davon bezweifle ich die technische Machbarkeit .





    Ersteinmal viele liebe Grüße nach Kassel - Max

    Hallo Ulrike



    ohne Zweifel - eine glänzende Idee und Ausführung .


    An diese Variation ( Meine persönliche Baumscheibe ) hatte ich noch gar nicht gedacht und in sofern war es im nachherein richtig die Scheiben von den beiden Kiefern ( 1930 + 1956 ) in der Galerie zu lassen .


    Die Scheibe der Kiefer von 1900 bietet sich aber geradezu an ,die Geschichte des IH von seiner Gründung bis zum Verkauf in welcher Form auch immer chronologisch darzustellen .


    Es bleibt abzuwarten wie sich das Interesse und Mittun entwickelt und dann kann man ja immer noch Überlegungen anstellen wie man mit diesem Projekt und den jeweiligen Ausführungen umgehen kann .



    Viele liebe Grüße - Max

    Hallo Johanna



    habe Deinen Beitrag und einige Anmerkungen von mir dazu in den inneren Bereich " Recherche " verschoben - hoffe du billigst dieses .




    Viele Grüße zu dir nach Kassel - Max

    Hallo Birgit



    wenn Du dies schreibst und es auch so in Erinnerung hast wird es auch sicherlich richtig sein - mir war nur in Erinnerung ,dass eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Umzug ins BH und dem Abriss war .


    Fest steht ,dass etliche Daten welche hier kursieren auch jene welche ich in diversen Publikationen gefunden habe oft voneinander abweichen .
    Natürlich ist es befriedigender ,wenn man genaue Angaben hat und diese dann auch entsprechend publik machen kann .


    Für alle zeitlichen Zuordnungen die ich oben gemacht habe lege ich meine Hand ohnehin nicht ins Feuer - aber ich denke die Grundrichtung stimmt .



    Viele Grüße - Max

    1962 - Das Schul – und Verwaltungsgebäude wird gebaut
    Neben den Büro – und Schulräumen ,war in der oberen Etage der Ver –
    waltung eine Gruppe Jugendlicher ( Mädchen ) untergebracht und es gab
    noch 2 Personalwohnungen im Haus
    - die Baracke ( Schule + Verw. ) wird abgerissen

    1966 - Sonnenhaus ( 2 Kindergruppen , Krankenstation und Personalwohnungen )
    wird eingeweiht


    1966 - Das Sonnenhaus ( alt ) „Saarlandhaus „ wird abgerissen
    - Das Hauptgebäude der LW ( Wohn – und Wirtschaftsteil ) brennt ab


    1969 - Neubau Wiesenhaus ( Mutter - und Kindkuren )
    - Frau Astfalck ging in Rente und Herr Petersen übernahm die Heimleitung
    1971 - Bau der Schwimmhalle


    1973 - Neubau Brunnenhaus ( 2 Kindergruppen ,Kleinkinderholung und eine
    Jugendlichengruppe )
    Neubau Wirtschaftsgebäude ( Essräume ,Hauptküche ,Werkstatt ,
    Nähstube ,Wäscherei ,Garagen ,Mitarbeiterwohnung
    - Im Helenhaus wird ein öffentlicher Kinderspielkreis eingerichtet ( Träger
    AWO - Kreisverband Soltau ) – später in Kindergarten umgewandelt .


    1973/74 - Das alte Sachsenhaus wird abgerissen


    1976 - Neubau Sachsenhaus ( 3 Kindergruppen )


    1980 - Bau der Reithalle mit entsprechenden Boxen für die Unterbringung
    der heimeigenen Pferde
    - Die Tannenhecke brennt am 24.03. ab


    1988 - Die Schule wird geschlossen


    1990 - Das Kinder - und Jugendheim wird geschlossen





    1992 - Der [lexicon]Immenhof[/lexicon] wird an einen Geschäftsmann aus Hamburg. für 4 Mill. DM verkauft.


    Mai 2008 - Treffen in [lexicon]Hützel[/lexicon]

    Vielleicht eine kleine Unterstützung für Interessenten !



    1910 Kauf des Geländes durch den Juristen und Geschäftsmann Herrn Götze
    aus Hamburg – Zweck : Aufbau eines für die damaligen Verhältnisse
    komfortablen Fremdenpension mit 60 Betten


    1910 - 1912 - Bau des Haupthauses ,Landwirtschaft ,Gärtnerei ,Wäscherei und Nähstube
    sowie des Zaunkönigshofes in Adolfshausen – Größe des Areals – 60 ha


    - Während der Inflationszeit nach dem 1.Weltkrieg geriet das Unter -
    nehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten und es kam 1927 zum
    Konkursverkauf
    1926 - Kauf des Geländes (42 ha ) und der Gebäude durch den Hauptausschuss
    der AWO
    1927 - Das Projekt eines Reformerziehungsheimes „ ohne Mauern „
    für weibliche Jugendliche beginnt. Erste Heimleiterin Frau Dr. Hanna Grunwald
    – Eisfelder bis 1931 / 1931 bis zur Enteignung 1933 Frau Dr. Drewes

    Aug. 1929 - das Haupthaus brennt ab

    1928 - 1933 - Bau des Waldhauses ,Helenhauses ,Jugendhof ,Schul – und Verwaltungs -
    baracke und Tannenhecke - Aufbau des Sachsenhauses :
    Fertigbau ( Musterjugendherberge aus Dresden )


    1933 - Beschlagnahmung durch die NS-staatliche Konzentrations – AG

    1935 - Bau der Baracke - Saarlandhaus / Sonnenhaus ( alt )

    1933 - 1945 - Verschiedene Verwendungszwecke :
    Im ersten Jahr nach der Enteignung keinerlei Nutzung
    - es wurde lediglich das notwendigste getan ( Landwirtsch. + Gärtnerei )
    danach Mutter - und Kindkuren / Müttergenesung
    später dann verschiedene Nutzungen :z.B. durch die Sturmabt .( SA ),Hitlerjugend ( HJ ) und
    zeitweilig wohl auch als SS-Bräuteschule
    Während des Krieges befand sich auf dem IH ein Reservelazarett

    1945 - Beschlagnahme durch die Siegermächte


    1945 - 1950 - Nach der Beendigung des Krieges entwickelte sich aus dem ehemaligen
    Lazarett eine Außenstelle des Soltauer Kreiskrankenhauses


    21.06.1948 - Der Bundesverband der AWO erhält den IH zurück und nimmt 1950 seine
    ursprüngliche Tätigkeit wieder auf ,erste Heimleiterin – Frau Astfalck
    1950 – 1969


    1952 - 2 Familienwohnhaus an der LW wird erbaut ,der Wohnbereich des
    Haupthauses der LW wird für Wohnungen und Mitarbeiterzimmer
    genutzt

    Wie der Zufall es manchmal will - vor ein paar Tagen habe ich mit dem Chef der Forstarbeitergruppe welche auf dem IH derzeit viele Bäume fällt ein längeres und interessantes Gespräch gehabt .


    Bei dieser Gelegenheit erwähnte ich auch die beiden Baumscheiben welche ich mitgenommen hatte und was ich damit vor habe .
    Da wir auch über die Geschichte des IH gesprochen haben und ich ihm erzählte ,dass der IH seit ca. 1910 existiert bot er mir an eine entsprechend alte Baumscheibe eines auf dem IH gewachsenen Baumes zu besorgen - was er auch in die Tat umsetzte .


    Nun steht diese recht schwere Scheibe bei mir im Innenhof und wurde inzwischen von mir abgelichtet und in der neuen Galerie eingestellt .Auch hier betragen die von mir markierten Abstände ca. 10 Jahre .


    Gestalterische Ideen habe ich zwar inzwischen auch schon aber mit der praktischen Umsetzung hapert es noch .Werde bei passender Gelegenheit mal ein wenig experimentieren .


    Vielleicht gibt es ja noch andere Interessenten die sich daran versuchen wollen .




    Gruß - Max



    Anm-: es gibt irgendwo eine den IH betreffende Zeittafel - ich glaube über das Portal kann man diese finden .



    - Inzwischen habe ich einen ersten diesbezüglichen Versuch von einem Interessierten zu sehen bekommen und war hell begeistert .

    habe heute die Bilder von 2 Baumscheiben in der neuen Galerie ( Kat. [lexicon]Immenhof[/lexicon] Allgemein ) eingestellt .
    Die beiden Kiefern von denen die Scheiben stammen sind etwa seit 1930 und 1953 auf dem [lexicon]Immenhof[/lexicon] gewachsen und es ist anzunehmen ,dass fast alle Immenhofbewohner im Laufe der Zeit an diesen Bäumen ,auf dem Weg in die Borsteler Berge ,vorbei gekommen sind .


    Beim einsammeln der beiden Scheiben an denen ich einfach nicht vorbeikam ohne sie dann doch mitzunehmen kam mir die unten grob erläuterte Idee .


    Da hier auf der Site etliche Spezialisten versammelt sind die oft schon ihr kreatives Können im Umgang mit Bildern unter Beweis gestellt haben ,wäre ja vorstellbar ,dass man diese Scheiben nutzt um z.B. aufzuzeigen was in bestimmten Jahren so alles passiert ist . Könnte mir vorstellen ,dass man eigene Markierungen setzt um z.B . einen Link für einen Neubau an der entsprechenden Jahreszahl ( ungefähr ) zu setzen der dann wiederum ein Bild öffnet oder ein kleines vorhandenes vergrößert .
    Da meine Vorstellung dahingeht ,die Ergebnisse der kreativen Bemühungen hier im öffentlichen Bereich zu lassen ,müsste dies bei der Auswahl von z.B. Bildern berücksichtigt werden .


    Da mir die Idee sehr spontan ( erst vor ein paar Stunden ) kam ist diese auch meinerseits noch nicht zu Ende gedacht ,aber vielleicht gibt es ja Einfälle dazu .


    Würde mich sehr freuen ,wenn wir hier einige Beispiele präsentiert bekommen würden .




    Gruß - Max