Beiträge von Knoll im Thema „Natur: Pflanzen, Bäume, Garten… (Small-Talk)“

    Emotion_höh Vielleicht auch etwas für den "Balkonier"?

    Heute habe ich mich mit einem "Kleingärtner" unterhalten und das machte mich neugierig.

    Er erzählte mir von zwei neu "gezüchteten Blumensorten": Emotion_ob_das_stimmt-hmmm

    -- die Pandämije, ein wildblühender Sprayderblüher und

    -- die Epedämije, ebenfalls ein Sprayderblüher, aber nicht sooo unkontrolliert, dafür jedoch etwas teurer.

    Gestern habe ich bei einem nahe gelegendem Blumengeschäft die "Frühblüher" bestaunt, die draußen auf Käufer hofften.

    Der Inhaber trat raus und sagte zu mir: " Wir haben auch noch viele Blumen innen im Laden:"

    Emotion_höh hab ich mich da gefragt, fängt der jetzt auch zu "gendern" Emotion_erschrecken an?

    Nochmal kurz zur Dipladinia:

    vor 2Jahren haben wir sie gekauft und im Winter mit vollem Blätterkleid in den Hausflur gestellt. Dort verlor sie nach und nach, trotz mäßigem gießen, ihr Blattwerk und auch das Geäst trocknete.

    Ich wollte sie erst entsorgen, aber das Liebelein schnitt die trockenen Äste ab bis zu dem aufkeimendem, kaum sichtbarem Grün am Ast. Gut gemacht, denn nun blüht sie wie "einst im Mai". Naja, sie bekommt wieder ihren angestammten Platz und dann lassen wir uns mal überraschen.

    Die Geranien werden "beschnitten" und finden ihr Winterasyl, wie jedes Jahr, im Schlafzimmerfenster. Und der Oleander bekommt seinen Platz im Treppenhaus; da ist es hell und kühl. Ob wir ihn vorher stutzen, haben wir noch nicht entschieden.


    Ein "gärtnerisches Danke :handshake: schön

    der Balkonier mit den schmutzigen Daumen

    Hallo Gärtnerin Tweety, ausgezeichnet mit der "goldenen Klobürste",

    die Dipladinia blüht auch bei uns noch und treibt weitere Knospen.

    Doch wie "überwintere" ich sie ???

    Weiterhin erfreuen wir uns an blühenden Geranien und Lavendel. Doch nächste Woche wollen wir sie dann wohl reinholen, bevor es "plötzlich" gar frostig wird.

    :wiwi:

    der Balkonier

    Bitte um kurze Info. :grins: :wiwi:

    Dein Wunsch soll mir Befehl sein.

    Mittlerweile sind 5 Triebe da, wovon der eine kurz "vorm Explodieren" ist, soll heißen, das sich die Blüte schon ein wenig geöffnet hat und sich wohl die nächsten 1-2 Tage gänzlich öffnen wird--- das ist unsere Hoffnung.

    Wir düngen den Oleander, wie auch die anderen Pflanzen 1x im Monat mit Flüssidünker "eigene Machart". Den haben wir von einem Kumpel bekommen. Diese "Biogesöff" stinkt, aber die Pflanzen scheinen sich "alle 10 Blätter (Finger) danach abzulecken". Der Oleander bekommt bei dieser Hitze 3x täglich Wasser und abends, das hatte ich ja bereits erwähnt, wird er nochmals abgesprüht. Er zeigt auch durch gelbliche Blätter, die er verliert, an, wenn er zu viel Feuchtigkeit hat. Zum nächsten Frühjahr bekommt er ein größeres Behältnis, dann wirds mit dem dünken und wässern angeglichen.

    Wenn alles gut geht und der anstehende September uns noch reichlich Sonnentage bescherrt--- muß ja nicht diese Hitze sein, dann haben wir bestimmt noch Freude.

    In diesem Sinne

    der mit Biodünker die Pflanzen verwöhnende Balkonier

    Oleander


    Ich drücke euch die Daumen, dass er noch blühen wird! :flower:

    Es gibt neues von der Oleanderfront zu berichten:

    :yippie: :yippie: :yippie: er zeigt :jaja: 3 :jaja: Blütentriebe und wir hoffen jetzt, das diese Triebe sich nun noch schnell entwickeln, um uns dann mit ihren Blüten noch lange zu erfreuen. :yippie: :yippie: :yippie:

    Vielleicht ist es "Dankbarkeit", denn wir haben ihn (natürlich auch die anderen Pflanzen :jau: ) während der Hitze spät abends immer noch zusätzlich mit Wasser besprüht und ihn immer noch "ein wenig ermahnt" :lach:

    Ansonsten blüht und gedeiht alles prächtig und nächste Woche kommt, als letzte Pflanze dieses Jahr, meine geliebte Heide zu uns nach Balkonien ---- das muß sein.


    der Balkonier, der besprühende

    Ich habe ja schon vor längerer Zeit gesagt, das ihr "gut zu Vögeln seid!"

    Vor allem aber scheinen diese "Geier" großes Vertrauen zu euch zu haben, sonst würden sie wohl kaum so sichtbar bei euch im Blumenkasten (?) ihrem Brutgeschöft nachgehen. :super: :clapping:


    Bei uns versuchen im Frühjahr immer die "Gehörlosen" (Tauben) unterm Dach zu nisten + zu brüten. Bietet sich ja auch an, denn unser Balkon ist überdacht und hat außerdem noch einen breiten Querbalken. Doch da spielen wir nicht mit + dazu kommt auch noch, das es strengsten untersagt ist. Sie dürfen gerne in den Bäumen vor unserem Haus ihrem Brutgeschäft nachgehen und wen´s gewünscht wird, stellen wir auch noch eine Wasertränke parat ---- aber kein Futter. Auch dies ist untersagt, ist sogar "unter Strafe gestellt!"

    Ach so, neben dem Oleander haben wir Lavendel "geparkt"

    Denn haben wir preiswert "geschossen" und sind Fan´s dieser Pflanze, deshalb ist er ein "Muss!"

    Und wenn man Lavendel noch mit "Kräutern der Provance" pflanzt, denne denkste, du bist direkt da, fehlt nur noch die salzige Brise vom Atlantik. Emotion_hach_jaaa_fein Emotion_träum

    der Knolli, der träumende Genießer

    :super: :clapping: , diese farbenfrohe Blütenpracht, da wird man ja förmlich erschlagen --- im positiven Sinne. Schön finde ich den farblichen "Übergang", so etwas mögen wir auch.

    Die "AA-Pflanze" sieht auch pompös aus; wir haben aber keine mehr, denn den Platz hat der Oleander eingenommen, der nichtblühende :grmpff: :grmpff: .

    Aber mal zum Lavendel. Wir kaufen seit Jahren immer "Winterhart / -fest", aber ...........?

    Bei uns will er einfach nicht überwintern und da hilft auch kein gutes Zureden, streicheln oder wat sonst noch für´n Gedöns wir uns einfallen lassen. Vielfach wird geredet vom "stutzen", "umtoppen" und und und... -----ham wa allet schon probiert und als Dank ´ne lange Nase bekommen :crying: :crying: :crying: .

    Mances mal hab ich schon überlegt, mich des Nächtens mit ´nem Spaten zu bewaffnen und einen Strauch aus einem der :ohnoo: :ichsagnix: naheliegenden Kleingärten "heim zu den Knollis" zu holen, auf das er denen viel Freude :freu: :grins: bereiten möge. Aber neee, bin ja kein Spitzbube nich, denn die wohnen bekanntlich ja in .......... :aehm: :aehm: :hm: :ichsagnix:..... :giggle: :lach:

    Hornspänne sind klasse, haben wir sonst eigentlich auch immer der Blumenerde beigemischt, bevor dann, meist am folgenden Tag, gepflanzt haben. Doch diese Jahr waren in nährer Umgegend einfach keine zu bekommen, selbst auf Nachfrage beim Gärtner, ob er welche für uns bestellen könne, kam eine Absage. Das Blaukorn verwenden wir nur seeeehr vorsichtig, so nach dem Motto: hier ein Körnchen, da ein Körnchen. Und auch mit dem Bioflüssigdünger gehen wir sparsam um, denn sonst besteht die Gefahr, das überdüngt ist und das mögen die Pflanzen :puke: ja auch nicht.

    Der Oleander steht nahe der Balkonmauer und ist auch festgebunden, weil, wie du richtig bemerkst, er bei "Sturm" auch gerne mal "den Abgang" macht. Leider können wir ihn nicht gänzlich windgeschützt plazieren, da es an der Möglichkeit auf Balkonien einfach fehlt.

    Morgens "begrüßen" wir die Pflanzen, wenn wir die Balkontür öffnen und abends wird auch schon mal "ein guts Nächtle" gewünscht. Man gut, daß das die Nachbarn nicht mitbekommen, sonst würden die bestimmt das Auto bestellen, mit dem dann die Männer mit den weißen Kitteln kommen, wo so komische Schnürre dran sind :ohnoo: :ohnoo: :ohnoo:

    Naja, werden wir dieses Jahr halt ohne Oleanderblüte auskommen müssen, der Lavendel tröstet ein wenig mit seinem schönen :lach: Ondeur" darüber hinweg.

    Kannst eben nicht alles haben, meint

    der Balkonier, der bedröppelte :snief: :snief:

    Die "wilden" Triebe haben wir im Frühjahr entfernt und lt. Auskunft eines Gärtners kann man das auch machen.

    Der Oleander hat den gleichen Platz wie im letzten Jahr bekommen, pralle Sonne, aber auch Wind. Er hat frische Erde und etwas Blaukorn bekommen, flüssigen Biodünger bekommt er ca. alle 6 Wochen und Wasser "lange Meter". Aber auch da passen wir auf, denn zu ville kann er auch nich verknusen, dann wirft er mit Blättern nach uns.

    Ich habe die Vermutung, das er zu warm stand im Winter (Bad) und Tommy gab mir den Rat, ihn zum überwintern dieses mal ins Treppenhaus zu stellen, das ist kühl (nicht kalt) und auch hell, da wird er wohl auch nicht so "triebhaft" sein. Und wahrscheinlich werde ich ihn vor der "Winterruhe" in einen etwas größern Pott umpflanzen --- nicht zu groß, denn wir haben auf Balkonien ja nur eine begrenzte Fläche, wo auch noch andere Pflanzen Platz finden sollen.

    Ach so, neben dem Oleander haben wir Lavendel "geparkt", gibt ein klein wenig südliches Flair.

    der Balkonier mit der Wasserkanne

    Guter Rat kann teuer sein, aber wir haben ja genug Fachleute /-leutinnen hier auffe Immeseite und so kann ich mir vom gesparten Geld ja vielleicht ma ´ne Butterstulle mehr genehmigen.

    Folgendes: im letzten Jahr bekamen wir einen Oleanderbaum, "rundgeschnitten wie ´ne Kugel", der uns aber mit einer langhaltigen Blütezeit erfreute.

    Heuer aber iss nüschtenichts mit blühen, nich ma ´nen Ansatz einer Blüte kann man ausmachen.

    Zum Überwintern hatten wir den Baum im Badezimmer plaziert, wo er viele "wilde ?" Triebe entwickelte, die wir aber teilweise entfernt haben.

    Nu steht er auf Balkonien, bekommt trotz "sparen an allen Ecken und Kanten" täglich seine Ration Wasser, bei Hitze wird er abends nach Sonnenuntergang am Blattwerk abgespritzt, von gutem Zureden ganz zu schweigen ------- aber ...........nüschts :snief: :snief:

    :crying: :crying: Wat tun? sprach Knolli, der Olendergott scheint gegen mich :crying: :crying:


    Ratlos in Hannover

    der Balkonier

    Wie ich grade gesehen habe, hat die Neu-Gartengestaltung :lach: "nach deinen Anweisungen" :lach: ordentlich Anerkennung erfahren ( :jau: zu Recht ), ich bitte aber dringend darum, diesen Lob dann auch (ein wenig :grins: ) an deinen "ausführenden Sklaven" :kreisch: :kreisch: weiter zu reichen ---- das hatta :jaja: sich verdient :rofl: :rofl:

    Ich denke mir so, das es für euch auch besser/leichter ist, alles in Ordnung zu halten und auch Ayko hat die Möglichkeit, euch durch "ein Loch buddeln" zu zeigen, wo er gerne noch ein Sträuchlein hätte, an dem er "sein Bein" heben kann Emotion_der_war_gut_lol

    Ob wir heuer Bilder von Balkonien zeigen, ist noch nicht klar. Momentan siehts noch ziemlich mau bei uns aus und wenn de dir die Pflanzenpreise so anschaust (man hat ja gewisse Vorstellung von Farbe, Art usw.), da denkste: " :aehm: :aehm: soll ich dafür ´nen Kredit aufnehmen :snief: ?" Naja. schaun mir mal.


    der Balkonier ohne "Plan"

    Hier sieht es sehr Rosa aus, ist aber eine Art Terracotta.

    Jaa, das sieht auf den ersten Emotion_genau_beobachtend Blick wirklich wie Schweinchenrosa aus.

    Irre ich mich, Tweety, oder habt ihr euer kleines Paradies "umgestaltet?" ----, es sieht alles viel :super: strukturierter aus :clapping: . Und die schon jetzt klasse Blütenpracht läßt mich beinahe :jaja: neidisch werden.

    Bei Bild 1 ist mir aufgefallen, das dort (hinter dem Reiher) so weiße Linien zu sehen sind ---- sind das eure "Acker", sprich "Anbaufläschen für z.B. Katuffkas u.ä, ?

    Alles in allem: gefällt mir viiiiiiel besser als die Jahre zuvor. Emotion_jau

    Knolli, manchesmal ein Nörgler :grins: :grins: :lach:

    Beste Berlinerin wo gibt aufe Welt, biste dir sicher, das das Gladiolen werden sollen -- das Blattwerk iritiert mich.

    zu den "sprachlosen" Spatzen:

    irgendwie ist mir, das während der Brutzeit u.a. Hecken NICHT "bearbeitet" werden dürfen. Gelten da in Berlin andere Vorschriften ?

    Vor Jahren haben unsere "Gärtner" während der Brutzeit nichts besseeres zu tun gehabt, als mit einem Laubbläser voll in die Büsche zu halten. Da hätste ma den Knolli erleben sollen: erst hab ich die Polizei angerufen und denne habe ich mich vom 4.Stock runtergemacht aufs Gelände und hab dieses "Fachpersonal" solange zusammengeschissen, bis die Ordnungskräfte vor Ort waren und ebenfalls "Saures" gaben. Einige Tage später rief mich der Vermieter an und fragte, ob das unbedingt so nötig war ? JA, hab ich gesagt, denn anders kapiert ihr es nicht. Seit dem "gehen se grade!!"


    :wiwi:

    der zurückhaltende Knolli