Beiträge von Tommy im Thema „Alternative zu Kohlrouladen“

    Liebe Tweety,

    das ist ja auch eine gute Alternative :jau:, den Kohl und das Hackfleisch in einer Auflaufform zu vereinen:yippie:

    Es sieht lecker aus, da bekommt man doch gleich Magenknurren und Appetit:schoen:.

    Danke für dein Rezept :clapping: und die schönen Zubereitungsfotos. :handshake:

    Liebe Grüße Tommy:wiwi:

    Hallo ihr Lieben, danke für eure Beiträge :liebe:

    ... bitte schon mal, für unseren, hoffentlich baldigem Besuch bei Dir, als Mahl vor. :rock::clapping:, ist sicher sehr lecker

    Liebe Heidilein, ist gebongt.:super: Beim nächsten Besuch gerne:troet: Zum Nachtisch gibt es einen Kräuterlikör als Absacker. Handdrauf.gif

    ...hat lecker geschmeckt ,der Kohl war aber immer noch zu hart !! :heul::heul: Was hab ich falsch gemacht ,Schluchts .....;(

    Liebe Velonita , ( veloziraptor.):wiwi: Toll, dass du es ausprobiert hast und letztlich schmeckte.:hehehe: In Beantwortung deiner Frage: Falsch hast du eigentlich nichts gemacht. Ein kleiner Kohlkopf ist meistens fester in der Substanz gewachsen. Wie Tweety es beschrieb, kann man es auch so machen.

    Andere Variante überlegen.gif, den Kohl zwischendurch herausnehmen, Obere Blätter lösen und beiseite legen den Rest weiter kochen lassen. Die Kohlblätter sollten nicht zu weich sein, da sie in der Auflaufform im Backofen mit dem Hackfleisch weiter garen –so quasi im eigenen Saft. Da ja jeder Backofen anders ist, muss man mit den Temperaturen und Zeiten ein wenig spielen.:itwasntme:

    ... als ich gestern die Bilder von Tommy sah, lief mir das Wasser im Mund zusammen. :schoen: :super: Ich berichte demnächst mal, wie wir das machen...

    Liebe Tweety,

    ich bin richtig neugierig und gespannt, wie ihr es zubereitet, bitte mit Bildchen. (Kleiner Hinweis, hierzu unter diesem Thread ein neues Thema eröffnen.)

    ...wann eröffnest du denne deinen Häpperchen-Versende-Dienst namens "Edda van Schleck, Leckereien aus Aachen zu günstigen Preisen"?

    Mein liebster Knolli ( Knoll ) ich habe heute morgen keine Kosten und Mühen gescheut äh....gif , um einen „Gefrierdienstpaketservice“ zu finden, aber… alles ist blockiert, weil die Dienste derzeit mit dem Gefriersendedienst des Corona-Impfserums ausgelastet sind und man mir nur Lieferdienste über den normalen Postdienst anbot. Allerdings der Weitertransport mehrere Tage dauern würde .schneckenpost.gif

    Nö… das wollen wir nicht, denn, danne denn würde das „Häpperchen“ evtl. lebendig ankommen.

    Wie ich dein Liebelein, Loni, kenne, wird sie es dir „schmeckig“ nachkochen. Erzähle bitte weiter.:liebe:

    Liebe Grüße aus dem regenreichen Aachen und bleibt weiterhin gesund, munter und froh

    die Tommy:wiwi:

    Hallo ihr Lieben, ich esse gerne Kohlrouladen. Aber dieses Wickeln.:grmpff: So möchte ich euch heute zeigen, wie ich dem „lästigen“ Rollen und Wickeln entgehe. :rofl: Vielleicht wäre mein Rezept, ich nenne es Kohlhack :schoen:, ein Anreiz für euch.

    Zutaten:

    1 kl. Weißkohl, Brühe

    500g Hackfleisch gemischt (oder nach Wunsch), nach eigenem Geschmack würzen (ich habe es mit Salz u. Pfeffer, dazu ordentlich Zwiebeln, ein Ei und zwei Scheiben in Wasser eingeweichtes und anschl. ausgepresstes Vollkorntoast zubereitet).

    Beilage: am besten Salzkartoffeln

    Zubereitung:

    Den Kohlkopf in Brühe nicht zu weichkochen. Hackfleisch nach Wunsch würzen. Inzwischen die Auflaufform einfetten. In der Zeit, wo der Kohlkopf etwas abkühlt, einen Teil der Kohlbrühe zur Soße verarbeiten, noch nicht ganz andicken.

    Den warmen Kohl zerpflücken (entblättern). Die eingefettete Auflaufform mit den Blättern auslegen, dabei achten, dass rund um die Auflaufform die Blätter für das letzte Einschlagen den Rand überlappen. Auf die erste Kohlschicht die Hälfte der Hackfleischmenge verteilen, diese Schicht mit Kohlblättern abdecken, darauf den Rest des Hackfleischs verteilen. Danach wiederum das Hackfleisch mit Kohl abdecken und die überlappenden Kohlblätter drüber schlagen. Anschließend ein wenig von der noch nicht fertig angedickten Soße über und zwischen den Blättern gießen.

    Die Auflaufform in den auf 170°C vorgeheizten Backofen schieben und ca. 45 Minuten garen lassen. Immer mal zwischendurch prüfen.


    In der jetzigen „Corona-besuchsunempfänglichen“ Zeit speise ich alleine, deshalb fror ich mehrere Portionen mit der nicht ganz angedickten Soße ein, damit ich in kochunlustigen Zeiten nicht hungern muss.:yippie:

    Nach dem Auftauen werde ich die Soße nach Wunsch andicken. Übrigens, hierzu probierte ich die von Knolli ( Knoll ) und Heidi ( haide50 ) im „Der WeihnachtsEssenThread“ angepriesene Mondamin-Mehlschwitze aus. - Einfach Prima.:hehehe:


    In diesem Sinne, wer es nachkochen möchte, lasst es euch schmecken!:wiwi:


    Kohlhack.png