Beiträge von Johanna Roth - Bernstein

    Schild kröte


    also die Schildkröte wird als Sinnbild der Weisheit angesehen, so wie die Eule .-..wahrscheinlich weil sie so alt werden kann.
    Aber ist die Kröte giftig ?
    Und kann Leonidas Brust durch einen Schild gedeckt gewesen sein, wenn ihn dennoch ein Pfeil zu Boden strecken konnte ??? :hm::?::wiwi::wiwi:

    Die Emser Depesche


    ein Telegramm vom 13.7. 1870 von Heinrich Abeken, einem Mitarbeiter Bismarks, an Otto von Bismark, den preusischen Ministerpräsidenten.
    Inhalt sind französische Forderungen an den König, Wilhelm 1. von Preußen, die den Verzicht auf die spanische Thronfolge betrafen.
    Bismark gab dieses Telegramm im Stil verschärfend an die Presse. Die entsprechenden Veröffentlichungen in Frankreich führten dort zu einer nationalen Empörung ,
    als deren Folge das Kaiserreich Frankreich am 19.7. 1870 dem Königreich Preußen den Krieg erklärte.



    Preußen war durch kurz vorausgehende Kriege ( Schleswig Holstein mit Österreich, dann Siege gegen Österreich) zur Großmacht geworden und Frankreich soll sich
    bedroht gefühlt haben.


    Wichtig scheint mir, der Sieg Preußens und der 1871 geschlossene Vertrag in Versaillles war eine wichtige Ursache für die deutsch-französiche Feindschaft.

    Danke, Max.
    Ich habe mich heute morgen noch einmal ausgiebig mit dem Bericht von Horndorff befaßt und nun endlich auch in etwa den Gesamtvorgang einschließlich sicherer Versorgung des Salzes auf dem Wagen und das Drum-und dran....zum Beispiel Holzbesorgung, Säuberung von Wegen, Gefahren bei Saalehochwasser ...befaßt. Saaaagenhaft , dieser Bericht.
    Dir liebe Grüße in die Heide. Erfrier nicht.
    Hanna

    Fortsetzung

    6= Störzer,
    7=Zapper
    8=Träger
    10= Radtreter
    4=Oberhaspel 5= Unterhaspel also dort die Haspeler ???


    den Stöpper finde ich nicht.
    Ein Uffweger ist , wenn ich es richtig verstanden habe, der Talvogt, so etwas wie ein Aufpasser ?
    Was ein Osselnzieher ist, hab ich im Text nicht gefunden.


    ------------
    Riesig überrascht war ich, daß in dieser frühren Zeit nicht nur an Krankheits, Unfalls, -Alters, Sterberisiken gedacht wurde und entsprechende Absicherung durch die Zünfte, hier die Pfänner, sondern auch an Vorsorge, um Überbelastung und Unfälle zu verhüten.
    Die Arbeit wurde so durchüberlegt, daß sogar vorgeschrieben wurde, daß durch Wechsel andere Körperteile belasiei wurden. Die Stangen der Träger also in regelmäßigen Abständen auf die andere Achsel genommen werden sollten, die Haspeler durch Wechsel der Seite die andern Hände usw. benutzen sollten


    Sorgsam war die Feuerüberwachung. Die Ascheübereste vom Erhitzen der Sole zum Sieden wurden abends auf die damals sehr feuchten Saalewiesen gestreut und dort bewacht...


    Ich hatte vor dem Lesen des Artikels keine Ahnung von der Schwere der Arbeit und den dabei vorhandenen Gefahren.


    Man gebraucht täglich Salz, ..... und weiß nichts davon.Ich jedenfalls absolut gar nichts.
    Hab Dank Max, so ein klein wenig kann ich mir den Arbeitsvorgang jetzt vorstellen.


    Liebe Grüße in die Heide aus Kassel
    Hanna
    So völlig ohne Ahnung vom Arbeitsvorgang konnte ich das Bild wirklich nicht deuten.

    Hurra !!!!!!! Gefunden
    in
    Die Entwicklung sozialmedizinischer Einrichtungen bei der Halleschen Pfännerschaft



    Salz wird gewonnen !!!!!!!


    Mit folgenden ( hier nur in etwa wiedergegebenen ) Angaben schildert dort einer, der Horndorff heißt, wie der Arbeitstag bei der Solegewinnung von statten gehen muß, um ohne Unfall zu verlaufen


    ".. wann angesagt ist....so gehen die zum Deutschen Brunnen bestellten Bornknechte derer viererlei sein
    nemlich Haspeler und Störzer, Zäpper und Träger des Sonntags abends, und zwar die Haspeler und Störzer gegen 5, die Träger und Zäpfer aber um 7 Uhr zu dem Brunnen
    und verrichten ihre Arbeit dergestalt, daß die Haspeler, derer 6 sein, vermittels zweier oben über dem Brunnen..( Räder, Seile).. .. die Sole heraufwinden,


    als die Störzer, derer vyre sein, die vollen Eimer in die auf dem Brunnen stehenden Tröge stürzen,


    darauf die Zäpfer, auch vire, durch das Ausziehen von im Troge steckenden langen 12 Zapfen, die Sole in 2 hölzerne Zuber laufen lassen.


    Die vollen( Zuber) werden von 32 Trägern an einer Baumstange über den Achseln von dem Brunnen weg , vor die Salzcote getragen und dort ins Solefaß gegossen


    Über dem Gutjahrbrunnen keine Haspeler sondern Radtreter, die in einem großen Rade gehen...



    usw.


    habt Ihr alle es genau verstanden ? Ich noch nicht, ich habe es halbwegs wort und buchstabengetreu ( aber mit vielen Lücken erst einmal bis hierher abgetippt, damit Max weiß.,
    ich bin dicht dran. Denken tu ich morgen oder jedenfalls nicht heute mehr.
    Vielleicht kann ein anderer inzwischen schon zuordnen ????


    Wünsch beste Abend und- Nachtstunden in die Heide und Euch allen :wiwi:
    Gute Nacht

    Hallo, Max,
    erst einmal freu ich mich über ein neues Rätsel von Dir.
    Es ist aber schwer und ich rätsel schon mächtig dran rum.


    Scheint eine Manufaktur zu sein mit schon differenzierten Arbeitsschritten verteilt auf die Arbeitnehmer.


    10 dürfte wohl der Radtreter sein. Der Kerle tut mir in der Seele leid, wie er das gleich einem Hamster innen im Rad läuft und es damit in Bewegung setzt., wodurch Nummer 9 einen Korb aus der Tiefe bekommt.
    Aber keine Ahnung was hergestellt wird. Papier ??? Irgendetwas scheint links oben der Bildausschnitt und da rechts oben. zu lagern und gepresst zu werden.
    Vielleicht helfen mir andere ?????
    Bitte, bitte


    lieben Gruß in die Heide aus Kassel.


    Kassel ist von Schnee bedeckt.

    Hallo Tommy und Annegret
    auch aus Kassel herzliche Grüße. :wiwi::wiwi::wiwi:
    Hier peitschten mir eben ganz eklig spitze Eiskörner ins Gesicht. Da ich feststellte, daß mein Brot alle war, lief ich doch schnell noch zum Rewe.
    Euch und allen noch einen erholsamen, vor allem gemütlichen Abend.

    Leise rieselt der Schnee


    jedenfalls hier in Kassel schon den ganzen Tag.

    Eine friedvolle Adventszeit wünsch auch ich Euch allen mit der die Kälte draußen ausgleichenden Wärme innen im Herzen :wiwi::wiwi::wiwi: