Ich hab da mal ne Frage an Gartensachversständige bzw.
Pflanzen- oder Flora-und Fauna-Interessierte. Letztere bin ich ja eigentlich auch, aber:
Ich freue mich ja über die Hokkaido-Kürbisse, die bei uns prima gedeihen und ich nun ernten kann.
Allerdings hab ich einen blinden Passagier in meiner Kürbis-Anzucht am wachsen. Dieser komische weiße Dingens...!?!?!
Liebe Brigitte, deine Frage machte neugierig.
Es gab einiges zu erfahren. spingsen.gif
Wie unser Nesthäkchen unter anderem schon sehr aufschlussreich antwortete
, können manche Zierkürbisse auch verzehrt werden.
Kleiner Tipp zum Ausprobieren: einfach ein Stück Schale abschneiden und reinbeißen, wenn sie bitter schmeckt - ausspucken hmm.gif
Darüber hinaus erfuhr ich weiterhin: lesen.gif
„Bei Kürbissen und Zucchini gibt es männliche und weibliche Blüten. Die Pflanzen sind Fremdbefruchter und kreuzen sich munter innerhalb einer Art, wobei die Bestäubung durch Insekten erfolgt."
Patisson-Kürbis.png
Bei deinem „blinden Passagier“ handelt es sich vermutlich, um einen Gartenkürbis der Sorte Patisson-Kürbis mit dem Spitznamen Ufo-Kürbis.
Patissons sind einjährig und werden daher jedes Jahr neu aus Samen im Warmhaus oder am Fenster ausgesät und nach den letzten Frösten ins Freie gepflanzt. Die Ernte erfolgt von Juni bis September. Das ständige Abernten der jungen Früchte regt die Pflanze zur Bildung immer neuer Blüten und Früchte an.
Charakteristisch für Patissons ist ihre linsenförmig geplattete Form und sind meist grün, gelb oder weiß gefärbt. Es gibt aber auch Sorten mit grünen Streifen oder gelb und grün geteilten Früchten.
Patissons werden „unreif“ geerntet und sind jung geerntet am zartesten und schmackhaftesten. Patissons können geschält und geschnitten als Gemüse zubereitet oder gefüllt werden. Häufig werden sie geschmort, um dem geschmacksneutralen Gemüse mehr Aroma zu geben. Sie können aber auch gedünstet oder gekocht werden. Außerdem werden sie wie Gurken sauer eingelegt oder konserviert. Für den Rohverzehr dagegen sind Patissons nur bedingt geeignet. Mini-Patissons werden im Ganzen zubereitet. Die Blüten sind ebenfalls essbar und können z. B. in Backteig frittiert oder zur Dekoration genutzt werden.
Wegen seines dekorativen Äußeren wird dieser Kürbis aber auch gern ausgehöhlt und mit Gemüse oder Fleisch gefüllt im Ofen gebacken. Die kleinen Exemplare (zum Beispiel des Mini-Patissons) können problemlos mit Schale verzehrt werden. Die größeren entwickeln eine eher harte Schale, die nur ausgelöffelt oder schon vor dem Kochen entfernt wird.
gefüllte Patisson-Kürbisse.png
Liebe Grüße Tommy