Beiträge von Panther

    Hallo Ulrike


    siebenjähriger Krieg ( 1756 - 1763 ) ist schon mal richtig und die Benennung des Ortes an welchem der Friedensvertrag geschlossen wurde ( Hubertusburg ) ,auch .


    Gesucht wird nach wie vor der Ort an welchem die letzte große Schlacht dieses Krieges stattfand .Bis zum Friedensschluss in Hubertusburg fanden dann nur noch kleinere und auch größere Gefechte statt ,da alle Kriegsparteien erschöpft waren und es weder Sieger noch Besiegte gab ,blieb der Status erhalten .
    Das Jahr in dem diese Schlacht stattfand + 185 Jahre ,ergibt den Zeitpunkt ( Jahr ) der wiederum als Schlüssel zu der gesuchten Stadt ,des Flusses und des Ereignisses dient .




    Gruß - Max

    Auf der Brücke der unten abgebildeten Stadt fand etwa in der Mitte des 20. Jahrhunderts ein historisches Ereignis statt .
    Genau 185 Jahre früher fand in unmittelbarer Nähe zwar nicht die letzte aber die letzte große Schlacht eines Krieges statt welcher zum diesen Zeitpunkt bereits ( ? ) Jahre andauerte .



    Frage : Um welche Stadt und welchen Fluss handelt es sich ? Was für ein historisches Ereignis fand etwa Mitte des 20. Jahrhunderts auf der Brücke statt ? Wie ist die historische Bezeichnung für den Krieg der zum Zeitpunkt der letzten großen Schlacht bereits ( ? ) Jahre andauerte und wann wurde dieser durch den Friedensvertrag von - H . . . . . . . . . . . - beendet .





    Gruß - Max

    Hallo Ulrike



    Ich ahnte bereits ,dass Johanna oder Du ,allein schon wegen der Nähe zu Kassel ,recht schnell erkennen würdet um welche Stadt es sich handelt .
    Deshalb versuchte ich einen Spagat - es Euch nicht zu leicht und den anderen nicht zu schwer zu machen .


    Schön ,dass Du die Antwort so schnell gefunden hast .



    Finde es gut ,dass im Nachherein ( siehe z.B. Beitrag Tommy oder Andi11 ) in Kurzform jeweils einige prägnante Informationen gegeben werden .




    Liebe Grüße - Max

    Wie wir nun wissen ,hat Peter der Große St.Petersburg 1703 gegründet .


    Zeitnah ( 1699 ) wurde in Deutschland aus bestimmten Gründen eine Stadt gegründet und Sieburg genannt .Der ursprüngliche Kern dieser Stadt ist erhalten und macht deutlich ,dass dies keine gewachsene Stadt ist sondern auf dem Reißbrett geplant wurde .
    1730 wurden 3 Solequellen entdeckt .In der Folgezeit wurde ein Gradierwerk gebaut ,der Handel mit Salz aufgenommen sowie ein Bade - und Kurbetrieb begonnen .


    Die Stadt trägt jetzt einen anderen Namen .


    Frage : Wie lautet der heutige Name der Stadt und in welchem Bundesland liegt sie .

    Hallo


    dicht dran wart ihr eigentlich alle ,aber Andi11 hat den Vogel abgeschossen ,denn dem was er schreibt ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen - Glückwunsch .



    Viele liebe Grüße aus der Heide - Max

    Dieses Thema wurde erst einmal als Provisorium eingerichtet .
    Es kann unter Umständen notwendig werden die angehängten Dateien wegen ihrer Größe wieder herauszunehmen .
    Werde versuchen mit Michael Kontakt aufzunehmen und mich entsprechend mit ihm absprechen .


    Werde mich dann zu gegebener Zeit melden - Gruß Max

    Hallo Tommy



    tut mir wirklich leid ,dass ich den Schleier etwas übereilig gelüftet habe ,aber ich konnte schlecht abschätzen ,ob überhaupt Interesse bestand .


    Als ich begann in die Geschichte meiner Heimatstadt einzutauchen ,hatte ich keine Ahnung welche Dimensionen das annehmen würde .
    Es ist sehr interessant und spannend Texte aus vergangener Zeit zu lesen und Illustrationen auf sich wirken zulassen .
    Inzwischen hat sich so ganz nebenbei einiges Material angesammelt und ich denke ,dass sich etliches davon nach einer entsprechenden Bearbeitung ( z.B. Komprimierung ) ,für ein eigenes Thema - wie schreibst Du so treffend - : " historische Bilderrätsel " eignen könnte .


    Werde also nun doch ,erst einmal provisorisch ,ein eigenes Thema eröffnen .Allerdings muss ich noch sehen wie wie ich mit den größeren Dateien umgehe ,denn komprimiere ich diese zu sehr sind die Texte und Illustrationen kaum lesbar .Habe zwar inzwischen mit einigen Dateien experimentiert und mich ein wenig an das vertretbare Maß herangetastet ,aber es ist und bleibt ein schwieriges Unterfangen .


    Mal sehen wie es sich entwickelt und was letztendlich daraus wird .



    Wünsche Dir noch einen schönen Abend - viele liebe Grüße - Max




    Wenn wir schon eimal dabei sind - ein Versuch . In der unten abgebildeten Karte von 1549 ist eine der wichtigsten Städte Russlands nicht dargestellt - diese Stadt hat im vergangenen Jahrhundert ,innerhalb relativ kurzer Zeit ,3 verschiedene Namen getragen .
    Wie heisst diese Stadt Heute und warum ist sie nicht auf dieser Karte zu finden .

    Hallo Johanna



    natürlich fand ich es toll ,dass andi11 - den Namen des gesuchten Autoren gefunden hat und ich glaube mein diesbezüglicher Beitrag drückt dies auch aus ,denn die Antwort war ja wirklich nicht leicht zu finden - selbst mit Zaunpfahl .



    Erfolgte Einstellung in " Foto des Monats " deshalb ,weil ich nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen wollte und hier bereits Rätselbilder eingestellt und die Beteiligung gezeigt hat ,dass diese angenommen wurden .
    Überlege ,ob es sinnvoll sein könnte den Titel zu ändern - von " Foto des Monats " in " Foto oder Bild des Monats " .
    Ich tue mich deshalb ein wenig schwer ein neues Thema aufzumachen ,weil ich glaube ,dass man in dieser Hinsicht ein wenig zurückhaltender sein sollte ,denn die Übersicht geht mehr und mehr verloren .


    Bevor man für einen Beitrag ein neues Thema eröffnet ,wäre es m.E. sinnvoll in den jeweiligen Bereichen zu schauen ,ob evt. bereits ein entsprechendes Thema vorhanden ist .Selbst wenn dieses passende Thema bereits weit hinten steht ,wird es durch den neu eingestellten Beitrag nach vorn geholt und ist dadurch automatisch aktualisiert .




    Wünsche noch eine schöne vorweihnachtliche Woche - viele liebe Grüße aus der Heide nach KS - Max

    Hallo Andi11 - dies war schon kein Zaunpfahl mehr sondern ein ziemlich großer Balken ,aber schön ,dass Du den gesuchten Autor so schnell gefunden hast .Übrigens - dieses Bild ist auch auf dem Buch abgebildet .



    Wünsche Dir noch einen schönen Sonntagabend und eine angenehm verlaufende vorweihnachtliche Woche - viele liebe Grüße aus der Heide nach Berlin - Max

    Vielleicht bietet der Text allein zu wenig Anhaltspunkte um auf den Namen des Autors zu kommen .
    Ich bin ganz zufällig über dieses Buch gestolpert und war beim Diagonallesen überrascht wie einfach und plausibel der Autor erklärt und beschreibt .

    Im Text ist z.B. von Pythagoras ,Rechenkunst ,Maße und Gewichte die Rede - am Schluss sein Anliegen an den Leser :" Und Jeder sein Kind rechnen lehr " .Dem Verfasser war es offensichtlich ein Anliegen ,die Kunst des Rechnens volkstümlich zu machen und das war für diese Zeit etwas ganz Neues .
    Erschienen ist dieses Buch erst 40 Jahre nach seinem Tod 1492 - also 1599 .
    Inzwischen wird sein Name stets zum geflügelten Wort ,wenn man glaubt den richtigen Rechenweg zu kennen und einem anderen gegenüber seiner eigenen Überzeugung Nachdruck verleihen möchte.


    Untenstehend noch ein Text aus dem Buch .


    - wahrscheinlich werde ich beide Beiträge mit den abgebildeten Texten nach einer gewissen Zeit hier wieder herausnehmen ,da ich die Texte wegen der Lesbarkeit nicht noch weiter komprimieren konnte - sie sind schlicht und einfach zu groß .

    Hallo Erhard



    schön ,dass Du Dich per Beitrag hier mal sehen lässt .


    Vorab - Du schreibst : . . . . . eigentlich wollte ich ein Bild einstellen ,aber irgendwie bekomme ich dies nicht gebacken !
    Kommt darauf an ob Du ein Bild in der Galerie oder als Anhang eines Beitrages einstellen möchtest . Für das Einstellen in der Galerie lohnt es sich ,die von Michael eingestellte Anleitung ( Video ) unter Community /Verwaltungsgebäude / Tutorials - Anleiungen / Bilderuplad ,anzusehen .
    Generell macht es Sinn sich bei Problemen zu melden oder Du schreibst einen entsprechenden Beitrag in " Gummis Fahrradwerkstatt - Probleme mit der Site " .
    Jedenfalls kannst Du ziemlich sicher davon ausgehen ,dass Michael Dir mit Rat und Tat zur Seite steht .


    Zu der Karte und Deiner Überlegung .
    Möglich ist auch dies ,aber ich glaube ,dass die Erstellung von Landkarten in jener Zeit ein schwieriges Unterfangen war . Es gehörte sicherlich auch dazu die Landschaft von Erhöhungen aus zu betrachten ,aber auch die Auswertung bereits vorhandener Kartenwerke sowie die Begehung der Gegend welche man kartographisch darstellen möchte .


    Fest steht ,dass es für die Erstellung von Land - bzw. Gebietskarten s.U. noch keine Normen gab .
    In dem Ausschnitt einer Karte v.1573 s.U. steht z.B. Oriens also Osten oben - man muss also bei der Betrachtung umdenken .


    Einen Gruß aus der Heide zu Dir nach BS - Max

    Die Gegend welche die Karte darstellt habt Ihr gut erkannt ( Odenwald / Heidelberg / Speyer usw. ).


    Es macht keinen Sinn ,die Karte zu drehen oder zu spiegeln ,denn der Ersteller hat diese Gegend ,warum auch immer ,von Norden aus gesehen und dargestellt .Dies ist insbesondere daran erkennbar ,dass die Bezeichnungen für Städte u.a. nur in der Süd / Mittag ( oben ) und Nord / Mitternacht ( unten ) Richtung richtig lesbar ist .Die Bezeichnungen - Mittag und Merides für Süden ,Mitternacht und Septentrio für Norden ,Morgen und Oriens für Osten ,Abends und Occidens für Westen - waren im Mittelalter für Karten und z.B. für Stadtansichten allgemein üblich .
    Auch hier wieder die Besonderheit - der Ersteller hat für die Bezeichnung der Himmelsrichtungen eine Mischform gewählt ,Mittag und Mitternacht sowie Occidens und Oriens .


    Schon seit langer Zeit ( auch im 16.Jahrhundert ) ist es üblich Landkarten jeglicher Art so zu erstellen ,dass für den Betrachter Süden unten ist - warum der Ersteller eine andere Sichtweise für diese Karte gewählt hat ,wird wohl sein Geheimnis bleiben .


    Um mit der für uns recht ungewöhnlichen Sichtweise einigermaßen zurecht zu kommen macht es Sinn ,wenn wir uns vorstellen : Wir fliegen mit dem Flugzeug von Kassel über Frankfurt / M. nach Darmstadt ( also von Nord nach Süd ) und sehen links vor uns den Odenwald ,etwa in der Mitte Heidelberg und rechts unten Speyer .



    Gruß - Max

    Zwar kein Foto im üblichen Sinn ,aber da sich dieses Thema so ganz nebenbei auch zu einem Ratespiel entwickelt hat und mir im Moment kein passendes Alternativthema einfällt und ich nicht unbedingt ein neues Thema eröffnen möchte ,bringe ich meine mit der Karte verbundene Frage hier ein .



    Bei meinen Ausflügen in die Geschichte bin ich bereits des öfteren auf ziemlich ungewöhnliche Beschreibungen und Darstellungen gestoßen .Dazu gehört auch die kürzlich per Zufall gefundene und unten abgebildete Karte .
    Diese stammt aus dem Jahr 1536 und stellt eine bestimmte Gegend Deutschlands dar .



    Stellt sich die Frage ,welche Gegend ist darauf abgebildet und was ist ungewöhnlich gegenüber heutigen und uns geläufigen Kartendarstellungen .



    Gruß - Max

    ist ,wie man sehen kann ,nicht mehr vorhanden .
    Da dieses auch bei mir aufgetreten ist und ich nicht wusste wo die Ursachen liegen ,habe ich Michael telef. kontaktiert und er hat sich demnach zwischenzeitlich damit beschäftigt .



    Auf diesem Weg - liebe Grüße zu Michael nach Dannenberg und vielen Dank für das Kümmern - Max

    Herzliche Glückwünsche zum persönlichen Feiertag kommen aus der Heide und gehen zu ,Dir liebe Ulrike ,nach Osnabrück - wünsche Dir einen schönen Tag und für das nun kommende Lebensjahr - alles Gute - Max

    Möchte ich mich auf diesem Weg ganz herzlich für die lieben Geburtstagsgrüße bei Euch bedanken . Sicherlich auch begünstigt durch ein sonniges Sonntagswetter ,haben wir zusammen mit unseren Gästen einen wunderschönen Nachmittag verbringen können .



    Habt vielen Dank und ich wünsche Euch eine schöne Woche - Max

    Hallo Brigitte



    nachdem ich zur Kenntnis nehmen musste ,dass Du nur noch eine Tasse im Schrank hast ,überlegte ich natürlich auch wie man dem abhelfen könnte .
    Es gibt da sicherlich verschiedene Möglichkeiten .Man könnte z.B. eine Stiftung " Vorsorge - um dauerhaften Tassenbestand zu sichern " gründen oder zu einer bundesweiten Spendenaktion aufrufen .


    Zwischenzeitlich hast Du ja doch noch die Tassenbestände aufstocken können ,so dass zumindest die äußerlichen Vorraussetzungen für eine Einlösung des ausgesetzten Preises in Form einer oder bei 2 Siegern zwei Tassen Kaffee ,gegeben sind .


    Sollte auch diese Bestände sich unplanmäßig reduzieren dann hat ja Tommy die derzeit pragmatischste Lösung gefunden und 2 Tassen in eiserner Reserve ,so dass einer Ehrung in Chemnitz nichts im Weg stehen könnte .



    Wünsche Dir ein schönes Wochenende - viele liebe Grüße - Max

    Hallo Brigitte


    Neben den vielfältigen Anlagen mit den Arkaden ist der Blick von Wilhelmshöhe auf die im Fuldatal liegende Großstadt Kassel sehr faszinierend . Selbst wenn man von Süden oder Norden kommend auf der A 7 an Kassel vorbeifährt ,eröffnet sich von den jeweiligen Höhen ein grandioser Blick auf die Stadt und der alles überragende Herakles ist nicht zu übersehen .



    Wünsche Dir noch einen schönen Tag - liebe Grüße aus der Heide - Max